Informationen zur Corona-Impfung
Das Coronavirus – auch SARS-CoV-2 genannt – hat das soziale Leben der Menschen in nahezu allen Ländern der Erde nachhaltig verändert. Gerade in diesen Tagen (Stand: Dezember) kämpfen viele Staaten wieder mit steigenden (bzw. hohen) Erkrankungszahlen und den sich daraus ergebenden Problemen für Wirtschaft, Gesundheitssystem und Gesellschaft.
Unabhängig davon, ob man nun an die bedrohliche Kraft des Virus oder an Panikmache glaubt, ob man die ergriffenen Maßnahmen für zu stark oder für zu schwach hält und unabhängig davon, ob man zu einer Risikogruppe gehört oder nicht: Klar ist, dass ein dauerhafter Ausweg aus dieser Pandemie wohl nur über einen funktionierenden Impfstoff führen wird – denn kein Mensch ist in diesen Zeiten eine Insel und kann sich den vielfältigen Regelungen und Einschränkungen entziehen.
Erste Meldungen über das Vorliegen zuverlässiger Impfstoffe haben Ende November 2020 die Runde gemacht, bereits kurz danach hat Großbritannien als erstes Land mit der Impfung seiner Bürgerinnen und Bürger begonnen. Am 27. Dezember haben die ersten Impfungen auch in Deutschland begonnen.
Welche Impfstoffe gibt es? Welche Wege gibt es, sich impfen zu lassen? Welche Gruppen werden zuerst geimpft? Über diese und viele weitere Fragen will Sie diese Internetseite informieren.
Wir haben uns bewusst dafür entschieden, hier ausschließlich Inhalte von seriösen, wissenschaftlich fundierten und gesellschaftlich anerkannten Quellen zu sammeln und Ihnen auf dieser Seite zugänglich zu machen, etwa vom Paul-Ehrlich-Institut oder der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Wir sind der Überzeugung, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sana Kliniken AG anhand dieser Quellen informieren sollten, damit sie sich eine eigene Meinung über dieses so wichtige Thema bilden können. Die Auswahl dieser Informationen erfolgt in Abstimmung mit den Experten der Fachbereiche Medizin, Pflege und Hygiene. Die Seite wird fortlaufend um neue Verweise auf fundierte Quellen erweitert und soll Ihnen perspektivisch auch Informationen darüber bieten, wo Sie sich in Ihrer Region, in Ihrer Stadt impfen lassen können.
Bitte beachten Sie: Die Patienteninformation ersetzt keine medizinische Beratung und Behandlung. Die Inhalte der Patienteninformation dürfen nicht für die Stellung eigenständiger Diagnosen oder als Grundlage für medizinische Behandlungen verwendet werden. Jede Haftung aus und im Zusammenhang mit einer entsprechenden Verwendung der Patienteninformation wird hiermit ausgeschlossen.
Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff
Dieser Aufklärungsbogen wurde vom Deutschen Grünen Kreuz e.V., Marburg, in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut, Berlin, erstellt und wird laufend aktualisiert. Ebenfalls stehen Versionen in vielen weiteren Sprachen zum Download bereit.
Die folgenen Informationsangebote werden von renommierten Instituten und Initiativen des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verfügung gestellt. Über die weiterführenden Links gelangen Sie zu den Websites der Anbieter.
Robert Koch-Institut (RKI)
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung und in seiner Funktion für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung gefährlicher (Infektions-)Krankheiten, so auch für Covid-19, zuständig. Das RKI hat den gesetzlichen Auftrag, wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für gesundheitspolitische Entscheidungen zu erarbeiten.
Paul-Ehrlich-Institut
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) gehört zum Bundesministerium für Gesundheit und ist für die Erforschung, Bewertung und Zulassung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln zuständig. Zudem genehmigt es klinische Prüfungen und erfasst und bewertet mögliche Nebenwirkungen. Dies gilt auch für den Corona-Impfstoff.
Zusammen gegen Corona
„Zusammen gegen Corona“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit im Kampf gegen das neuartige Coronavirus. Auf der zugehörigen Website finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und detaillierte Informationen, wie Sie sich vor dem Virus schützen und helfen können.
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
Die Leopoldina ist eine naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft. Unabhängig von wirtschaftlichen oder politischen Interessen werden dort wichtige gesellschaftliche Zukunftsthemen aus wissenschaftlicher Sicht bearbeitet. Die Ergebnisse werden dann an Politik und Öffentlichkeit herangetragen.
Bundesministerium für Gesundheit
Das Bundesministerium für Gesundheit ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Auf der Website finden Sie Informationen zu allen Gesundheitsthemen und der Gesundheitspolitik, so auch zur Entwicklung der Corona-Pandemie.
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DBfK
Der Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe ist die berufliche Interessenvertretung der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Der DBfK ist deutsches Mitglied im International Council of Nurses (ICN) und Gründungsmitglied des Deutschen Pflegerates (DPR).
Weiterführende Informationen
Zusammengestellt und geprüft von S. Temizel, MPH, Fachärztin für Hygiene- und Umweltmedizin, Augsburg
Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Beachten Sie, dass sich die Lage in Deutschland laufend ändert und auch die Empfehlungen für die Bevölkerung angepasst werden. Bleiben Sie deshalb informiert! Unten finden Sie eine Aufstellung hilfreicher Informationsquellen.
Stand 21.04.2020
Symptom-Checker
Wir haben für Sie Symptome und Risikofaktoren zusammengestellt, die mit einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus in Verbindung stehen könnten. Sie sollen Ihnen einen ersten Anhaltspunkt bieten und ersetzen nicht eine Untersuchung durch medizinisches Personal.
Ansteckungsrisiko
Bestimmte Umstände steigern die Gefahr einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus. Wir erklären Ihnen, wann Sie mit erhöhter Wachsamkeit auf typische Symptome der Krankheit achten sollten.
Vorbeugung
Jeder kann dazu beitragen, die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus einzudämmen. Hier erfahren Sie, mit welchen einfachen Handlungen Sie sich und Ihr Umfeld schützen.
Hintergrund-Informationen
Dieses Kapitel stellt aktuelle Erkenntnisse über die Herkunft des Virus zusammen. Außerdem informieren wir Sie über frühere Ausbrüche von verwandten Virenstämmen und die verschiedenen Namen, die das neuartige Coronavirus trägt.
mehr
Informationen im Netz
Hier finden Sie eine Sammlung von Links, die Ihnen bei Fragen zum neuartigen Coronavirus weiterhelfen. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der externen Links.
Infoflyer herunterladen
(PDF-Datei)
Kontakt
Dr. Sixtus Allert
Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
Saint-Maur-Platz 1
31785 Hameln
